Organspezifische Immunität

Immunantworten werden in der Regel in den Lymphkonten induziert, während die Effektorfunktionen der Immunzellen in den infizierten Organen zur Kontrolle der Erreger beitragen. Dabei modulieren Organzellen das Immungeschehen so, dass es bei Erregerbekämpfung nicht zu übermäßigen Organschäden kommt. Obwohl diese Mechanismen klinisch von größter Bedeutung sind, sind sie bisher nur unvollständig verstanden.
Leber
Bei Infektionen des Gastrointestinaltraktes und der Leber ist die Balance zwischen Erregerelimination und lokaler entzündlicher Reaktion von zentraler Bedeutung. Wir untersuchen die zugrunde liegenden Mechanismen, um neuartige Interventionsstrategien im Fall überschießender Immunreaktionen zu entwickeln.
- AG Experimentelle Virologie - Prinzipien der Assemblierung und des Zelleintritts von HCV und deren Rolle in der Viruspersistenz
- AG Experimentelle Virologie - Determinanten der protektiven Immunität gegen HCV: Goldstandard für die Vakzinentwicklung
- AG Experimentelle Virologie - Mechanismen des HCV-Gewebe- und Speziestropismus
- Institut für Experimentelle Infektionsforschung - Infektionsassoziierte Gewebeentzündungen
- AG Experimentelle Infektionsforschung - HBV Impfstudie
- AG Experimentelle Infektionsforschung - Molekulare Mechanismen bei HBV Impf-Nonrespondern
- Gast-Forschergruppe Zell- und Gentherapie
Darm
Gastrointestinale Infektionen mit bakteriellen Erregern wie EHEC oder auch Clostridium difficile sind nach wie vor ein großes Problem in unserem Gesundheitssystem. Wir untersuchen die Regulationsmechanismen des intestinalen Immunsystems und versuchen zu verstehen, wie eine effektive Immunantwort gegen solche Erreger induziert werden kann, ohne dabei Schädigungen des Gewebes zu verursachen.
- AG Mukosale Infektionsimmunologie - Die Rolle von Immunzellen bei intestinalen Infektionen
Lunge
Lungeninfektionen sind eine der Hauptgründe für Krankenhauseinweisungen. Wir untersuchen lokale Immunreaktionen bei Infektionen der Atemwege.
- AG Biomarker für Infektionskrankheiten - Prognostische Biomarker für eine schwache Immunantwort auf die Influenza-Impfung in älteren Personen
- AG Experimentelle Virologie - Wirts- und Virusfaktoren, die die Empfänglichkeit für HCV und RSV kontrollieren
- AG Experimentelle Virologie - Antivirale Wirkstoffe gegen HCV und RSV
- Institut für Molekulare Bakteriologie - Projekte
- Translationales Fallbeispiel: RSV-Schutz für Kleinkinder
- Translationales Fallbeispiel: Biomarker für die Grippeschutzimpfung älterer Menschen
Zentralnervensystem
Bisher sind Mechanismen der Erregerkontrolle im Zentralnervensystem nur unvollständig verstanden. Wir analysieren Erkennungsmechanismen von Erregern im Zentralnervensystem und die molekulare Basis der Interaktion von Neuronen mit Astrocyten und Microglia.
- Institut für Experimentelle Infektionsforschung - Infektionsassoziierte Gewebeentzündungen
- AG Experimentelle Infektionsforschung - Viruskontrolle im ZNS
- AG Biomarker für Infektionskrankheiten - Cerebrospinalfluid-Biomarker für frühe Diagnose und Risikoabschätzung von Infektionen des zentralen Nervensystems