Projekte Translationale Virologie

Verbesserte Serologische Diagnostik und Identifikation Neutralisierender Antikörper gegen HEV

Die antikörper-vermittelte Immunantwort scheint ein wichtiger Schritt in der Immunabwehr des Virus darzustellen. Das Virus hat mehrere Mechanismen entwickelt um dieser Immunantwort auszuweichen. Wir machen uns dies zunutze und analysieren aktuell hochsensitive Nachweismethoden für HEV-spezifische Antikörper und Infektionsmarker sowie deren funktionelle Analyse mit Hilfe des Zellkultursystems. Ziel ist insgesamt zu verstehen, welche Faktoren eine suffiziente und protektive Antikörperantwort gegenüber dem Virus determinieren.

In enger Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. T. Krey (Universität zu Lübeck, Institut für Biochemie, Deutschland) untersuchen wir in wieweit humane, monoklonale Antikörper eine Therapieoption gegen das Virus darstellen. Insbesondere die Pandemie mit SARS-Cov-2 hat gezeigt, dass diese Strategie sicher und effektiv sein kann. Wir fokussieren uns hierbei auf Antikörper, welche Personen mit überstandener HEV Infektion in ihrem Blut aufweisen. Ziel ist diese Antikörper zu identifizieren, zu synthetisieren und später als Therapie zu nutzen. Hierbei spielt die Evaluation der identifizierten Antikörper zum einen im Hinblick auf ihre Fähigkeit das Virus am Eintritt in die Zelle zu hindern (neutralisieren) eine wichtige Rolle. Zum anderen möchten wir Antikörper identifizieren, die sämtliche Subtypen des Virus (sog. Genotypen) binden und neutralisieren. 

Referenzen:
International Liver Congress (ILC) 2021:
Poster OS-1062 Katja Dinkelborg, George Ssebyatika, Lucas Hüffner, Prossie Lindah Nankya, Luisa J. Ströh, Heiner Wedemeyer, Thomas Pietschmann, Thomas Krey, Patrick Behrendt. Identification and characterization of neutralizing human monoclonal antibodies against Hepatitis E virus. Journal of Hepatology 2021 vol. 75(2) | S201–S293.
International Liver Congress (ILC) 2022:
Poster THU339 Katja Dinkelborg, George Ssebyatika, Elina Muriel Guzmán, Prossie Lindah Nankya, Luisa J Ströh, Lucas Hueffner, Volker Kinast, Toni Luise Meister, Heiner Wedemeyer, Eike Steinmann, Thomas Pietschmann, Thomas Krey, Patrick Behrendt. A novel class of glycan-specific human monoclonal antibodies neutralizing the hepatitis E virus. Journal of Hepatology 2022 vol. 77(S1) | S119–S388 

Förderung:
VolkswagenStiftung, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, Helmholtz-Initiative One Health

Extrahepatische Vermehrung des Hepatitis E-Virus

Eine Infektion mit HEV ist bei einigen Personen assoziiert mit extrahepatischen Manifestationen wie neurologischen Beschwerden oder Nierenfunktionsverschlechterungen. Zudem können bei Infektionen mit dem Genotyp 1 und 2 (prävalent vor allem in Afrika) schwere Verläufe im Rahmen von Schwangerschaften auftreten. Bislang ist unklar, ob diese extrahepatischen Manifestationen durch eine direkte Infektion des jeweiligen Organsystems (Neuronen, Plazentazellen, Nierenzellen) verursacht werden oder indirekt sind. Wir nutzen daher unser in der Zellkultur generiertes Virus, um eine mögliche Infektion von verschiedenen humanen Zellen unterschiedlicher Organsysteme zu testen. Diese Untersuchungen werden aufdecken, ob eine direkte Infektion dieser Organe mit dem Virus möglich ist und haben Implikationen für das Monitoring von HEV-Patienten im Rahmen einer Infektion. 

Referenzen:
International Liver Congress (ILC) 2020:
Poster SAT358 Avista Wahid, Daniel Todt, Markus Cornberg, Benjamin Maasoumy, Birgit Bremer, Sven Pischke, Tobias Müller, Felix Piecha, Julia Benckert, Eike Steinmann, Ansgar W. Lohse, Svenja Hardtke, Michael P. Manns, Heiner Wedemeyer, Patrick Behrendt. Clinical and molecular characterization of the human kidney as extrahepatic site of hepatitis E virus infection Journal of Hepatology 2020 vol. 73 | S653–S915

 

Grants:
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
 

Inaktivierung von Hepatitis E

Das am TWINCORE etablierte, effiziente Zellkultursystem für HEV ermöglicht die Analyse unterschiedlicher Inaktivierungsmethoden des Virus. Aktuell wenden wir diese an, um die Inaktivierung des Virus durch kommerziell erwerbbare Handdesinfektionsmittel zu analysieren. Die daraus erworbenen Erkenntnisse werden die hygienische Maßnahmen, die im Falle einer Infektion getroffen werden, maßgeblich beeinflussen (Behrendt et al., 2022).

References:
Behrendt, P., Friesland, M., Wissmann, J.E., Kinast, V., Stahl, Y., Praditya, D., Hueffner, L., Norenberg, P.M., Bremer, B., Maasoumy, B., Steinmann, J., Becker, B., Paulmann, D., Brill, F.H.H., Steinmann, J., Ulrich, R.G., Bruggemann, Y., Wedemeyer, H., Todt, D., Steinmann, E., 2022. Hepatitis E virus is highly resistant to alcohol-based disinfectants. J Hepatol 76, 1062-1069. 

Grants:
German Centre for Infection Research
 

Publikationen

Behrendt P, Bremer B, Todt D, Brown RJ, Heim A, Manns MP, Steinmann E, Wedemeyer H: Hepatitis E Virus (HEV) ORF2 Antigen Levels Differentiate Between Acute and Chronic HEV Infection. J Infect Dis 2016, 214(3):361-368.

Behrendt P, Bremer B, Todt D, Steinmann E, Manns MP, Cornberg M, Wedemeyer H, Maasoumy B: Significant compartment-specific impact of different RNA extraction methods and PCR assays on the sensitivity of hepatitis E virus detection. Liver Int 2021, 41(8):1815-1823.

Schlevogt B, Kinast V, Reusch J, Kerkhoff A, Praditya D, Todt D, Schmidt HH, Steinmann E, Behrendt P: Chronic Hepatitis E Virus Infection during Lymphoplasmacytic Lymphoma and Ibrutinib Treatment. Pathogens 2019, 8(3).

Todt D, Friesland M, Moeller N, Praditya D, Kinast V, Bruggemann Y, Knegendorf L, Burkard T, Steinmann J, Burm R et al: Robust hepatitis E virus infection and transcriptional response in human hepatocytes. Proc Natl Acad Sci U S A 2020, 117(3):1731-1741.