
Gemeinsames TWINCORE & SLS Europe Symposium 2025
Zwei spannende Tage voller Wissenschaft und Networking mit mehr als 150 Teilnehmenden
Das TWINCORE wurde 2008 vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover gegründet. Wir vereinen die Expertise von Medizinern und Wissenschaftlern aus verschiedensten Disziplinen, um gemeinsam Antworten auf die drängenden Fragen der Infektionsforschung zu finden. Unser Fokus: translationale Forschung – die Brücke zwischen Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendung.
Am 18. und 19. September findet das diesjährige Symposium in Zusammenarbeit mit SLS Europe statt.
Zwei spannende Tage voller Wissenschaft und Networking mit mehr als 150 Teilnehmenden
Langjähriger Wegbegleiter im Alter von 73 Jahren verstorben
Wie die Zusammenarbeit von Immunzellen im Gehirn koordiniert wird
Wir betreiben translationale Infektionsforschung, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten beim Menschen zu verbessern. Dabei fokussieren wir uns auf drei Themenbereiche, die unsere Forschungsarbeit auszeichnen. Erfahren Sie hier, wie wir vorgehen und welche Ergebnisse wir dabei erzielen.
Unter der Leitung unserer besten Wissenschaftler arbeiten diverse Arbeitsgruppen an verschiedenen Projekten innerhalb unserer Forschungsthemen.
Buttler L, Velázquez-Ramírez D, Tiede A, Conradi A, Woltemate S, Geffers R, Bremer B, Spielmann V, Kahlhöfer J, Kraft A, Schlüter D, Wedemeyer H, Cornberg M, Falk C, Vital M, Maasoumy B
Möhn N, Narten E, Duzzi L, Thomas J, Grote-Levi L, Beutel G, Fröhlich T, Bollmann B, Wirth T, von Wasielewski I, Gutzmer R, Heidel F, Pessler F, Zobl W, Schuchardt S, Ivanyi P, Nay S, Skripuletz T
Bartsch Y, Webb N, Burgess E, Kang J, Lauffenburger D, Julg B
Das Projekt erforscht, wie die Wirkung monoklonaler Antikörper verbessert werden kann. Diese Antikörper sind bereits erfolgreich gegen Viren im Einsatz. Ziel ist es, die sogenannten Fc-Effektorfunktionen zu optimieren, um Infektionen noch effektiver zu bekämpfen.
Wir untersuchen, wie Antikörper vor einer HCV-Infektion schützen, insbesondere welche Eigenschaften sie bei einer ausheilenden Infektion haben. Ziel ist es, Antikörper zu identifizieren, die für einen wirksamen Impfstoff gegen HCV wichtig sind.
Untersuchungen im Zellkulturmodell zeigen, dass nur wenige Desinfektionsmittel wirksam gegen HEV sind, was wichtige Hinweise für Hygienemaßnahmen bei HEV-Infektionen liefert. Zudem prüfen wir in Kooperation Impfstoffe für Schweine als HEV-Reservoir.
Das CoViPa-Konsortium nutzt computergestützte Hochdurchsatz-Virusentdeckung und evolutionäre Analysen, um RNA-Viren mit hohem Spillover-Risiko und potenzielle tierische Wirtsreservoirs zu identifizieren und neue Pathogenitätsfaktoren zu erforschen.
Aktuell stehen keine Veranstaltungen an.