
Chris Lauber übernimmt den Vorsitz der Nidovirales Study Group des ICTV
Wichtiger Posten für den Leiter der Forschungsgruppe „Computational Virology“ am TWINCORE

Das TWINCORE wurde 2008 vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover gegründet. Wir vereinen die Expertise von Medizinern und Wissenschaftlern aus verschiedensten Disziplinen, um gemeinsam Antworten auf die drängenden Fragen der Infektionsforschung zu finden. Unser Fokus: translationale Forschung – die Brücke zwischen Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendung.

Wichtiger Posten für den Leiter der Forschungsgruppe „Computational Virology“ am TWINCORE

Zwei spannende Tage voller Wissenschaft und Networking mit mehr als 150 Teilnehmenden

Langjähriger Wegbegleiter im Alter von 73 Jahren verstorben
Wir betreiben translationale Infektionsforschung, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten beim Menschen zu verbessern. Dabei fokussieren wir uns auf drei Themenbereiche, die unsere Forschungsarbeit auszeichnen. Erfahren Sie hier, wie wir vorgehen und welche Ergebnisse wir dabei erzielen.
Unter der Leitung unserer besten Wissenschaftler arbeiten diverse Arbeitsgruppen an verschiedenen Projekten innerhalb unserer Forschungsthemen.
Buttler L, Velázquez-Ramírez D, Tiede A, Conradi A, Woltemate S, Geffers R, Bremer B, Spielmann V, Kahlhöfer J, Kraft A, Schlüter D, Wedemeyer H, Cornberg M, Falk C, Vital M, Maasoumy B
Möhn N, Narten E, Duzzi L, Thomas J, Grote-Levi L, Beutel G, Fröhlich T, Bollmann B, Wirth T, von Wasielewski I, Gutzmer R, Heidel F, Pessler F, Zobl W, Schuchardt S, Ivanyi P, Nay S, Skripuletz T
Bartsch Y, Webb N, Burgess E, Kang J, Lauffenburger D, Julg B
Das Projekt untersucht die Immunantwort des zentralen Nervensystems bei Virusinfektionen, insbesondere die Rolle von Typ I IFN, Mikroglia und Monozyten in der Enzephalitis-Entwicklung sowie deren Einfluss auf Anfälle und Hippocampusschäden.
Dieses Projekt fokussiert sich auf Lungeninfektionen wie Influenza, COVID-19, Pneumonie und Tuberkulose, um Diagnostik, Patientenstratifizierung und Therapie zu verbessern. Dabei werden RNA-Moleküle und Metabolite als Biomarker sowie ergänzende Therapien untersucht.
Das CoViPa-Konsortium nutzt computergestützte Hochdurchsatz-Virusentdeckung und evolutionäre Analysen, um RNA-Viren mit hohem Spillover-Risiko und potenzielle tierische Wirtsreservoirs zu identifizieren und neue Pathogenitätsfaktoren zu erforschen.
Dank Hochdurchsatz-Sequenzierung lassen sich Genomsequenzen Hunderter Bakterienstämme effizient analysieren, wodurch Unterschiede von bis zu 60 % im Gengehalt, wie bei E. coli, erkennbar sind. Mithilfe maschinellen Lernens wollen wir Funktionen akzessorischer Gene besser vorhersagen und deren Beitrag zum Überleben in spezialisierten Nischen entschlüsseln.

