
Projektmanager der Immunabwehr im Gehirn
Wie die Zusammenarbeit von Immunzellen im Gehirn koordiniert wird
Das TWINCORE wurde 2008 vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover gegründet. Wir vereinen die Expertise von Medizinern und Wissenschaftlern aus verschiedensten Disziplinen, um gemeinsam Antworten auf die drängenden Fragen der Infektionsforschung zu finden. Unser Fokus: translationale Forschung – die Brücke zwischen Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendung.
Am 18. und 19. September findet das diesjährige Symposium in Zusammenarbeit mit SLS Europe statt.
Wie die Zusammenarbeit von Immunzellen im Gehirn koordiniert wird
Neue Erkenntnisse zur Infektionsstrategie von Pseudomonas aeruginosa
Forschungsteam aus Bochum und Hannover zeigt, dass das Hepatitis E-Virus auch andere Organe als die Leber befällt
Wir betreiben translationale Infektionsforschung, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten beim Menschen zu verbessern. Dabei fokussieren wir uns auf drei Themenbereiche, die unsere Forschungsarbeit auszeichnen. Erfahren Sie hier, wie wir vorgehen und welche Ergebnisse wir dabei erzielen.
Unter der Leitung unserer besten Wissenschaftler arbeiten diverse Arbeitsgruppen an verschiedenen Projekten innerhalb unserer Forschungsthemen.
Buttler L, Velázquez-Ramírez D, Tiede A, Conradi A, Woltemate S, Geffers R, Bremer B, Spielmann V, Kahlhöfer J, Kraft A, Schlüter D, Wedemeyer H, Cornberg M, Falk C, Vital M, Maasoumy B
Bartsch Y, Webb N, Burgess E, Kang J, Lauffenburger D, Julg B
Hrabal I, Aliabadi E, Weber S, Ssebyatika G, Krey T, Holicki C, Schmid L, Dinkelborg K, Schröder C, Fast C, Behrendt P, Groschup M, Eiden M
Das Projekt entwickelt iPSC-basierte Therapien für MSMD-Patienten, einer genetischen Erkrankung mit Mutationen im IFN-γ-Signalweg, die zu schweren Mykobakterieninfektionen führen. Ziel ist, die Behandlungsprognose zu verbessern.
In diesem Projekt werden Antikörper genauer untersucht, die helfen, Infektionen abzuwehren. Ziel ist es, Merkmale zu finden, die eine schützende Wirkung gegen bestimmte Erreger haben, indem man verschiedene Antikörperprofile bei Infektionen und Impfungen vergleicht.
Wir untersuchen, wie die Assoziation von HCV mit Lipoproteinen zur Persistenz des Virus beiträgt, indem sie den Eintritt in Leberzellen beeinflusst und vor Antikörpern schützt. Ziel ist es, neue Erkenntnisse für die Entwicklung eines HCV-Impfstoffs zu gewinnen.
Das CoViPa-Konsortium nutzt computergestützte Hochdurchsatz-Virusentdeckung und evolutionäre Analysen, um RNA-Viren mit hohem Spillover-Risiko und potenzielle tierische Wirtsreservoirs zu identifizieren und neue Pathogenitätsfaktoren zu erforschen.
Aktuell stehen keine Veranstaltungen an.