Arbeitsgruppe Virale Proteomik

Das neue Aufkommen von Viren stellt eine globale Herausforderung dar, die durch anthropogene Veränderungen der Ökosysteme beschleunigt wird. Beispielsweise konnten sich Virus-übertragende Stechmückenarten durch den Klimawandel nach Europa ausbreiten. Anhand Stechmücken-übertragbarer Viren, wie dem Chikungunyavirus, und neu aufkommender Viren, wie dem SARS-CoV-2, beleuchten wir Proteinnetzwerke, die bei der Virusinfektion zum Tragen kommen. Hierzu verwenden wir Proteomiktechniken. Unsere Arbeit zielt darauf ab, Ähnlichkeiten und Unterschiede von sogenannten zoonotischen Viren, d.h. Viren, die zwischen Tier und Mensch übertragen werden, herauszuarbeiten. Dies wird neue Ansatzpunkte für die Entwicklung antiviraler Medikamente und das Verständnis von Wirts- und Gewebetropismus liefern, was schlussendlich zur Risikoabschätzung von Übertragungswegen, Krankheitsverläufen und dem Pandemiepotential von Viren beiträgt.
Nachruf Stefan Kunz
